Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Wasserförderverband Quickborn über Hamburger Wasserwerke GmbH, Vergabemanagement Registrierungsnummer: DE118509750 Internet-Adresse (URL): https://www.hamburgwasser.de Postanschrift: Billhorner Deich 2 Postleitzahl / Ort: 20539 Hamburg NUTS-3-Code: DE600 Land: Deutschland E-Mail: vergabemanagement@hamburgwasser.de Telefon: 0 0 0 Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft Profil des Erwerbers (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/ |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/25/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: NOV 02/25 Titel: Quickborn, Errichtung eines Wasserwerkes, Los 1 bis 4 Beschreibung: Quickborn, Errichtung eines Wasserwerkes, Los 1: Bautechnik, Los 2: Anlagentechnik, Los 3: E/MSR-Technik, Los 4: Tiefbau und Außenanlagen Art des Auftrags: Bauleistung |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifikation | |
CPV-Code Hauptteil: 45252126-7 | |
Ort der Leistungserbringung |
NUTS-3-Code: DE600 Land: Deutschland |
Ausschreibungsbedingungen | |
Ausschlussgründe |
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß § 48 VgV / § 6e EU VOB/A Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: wie vor Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: wie vor Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: wie vor Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: wie vor Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: wie vor Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: wie vor Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: wie vor |
Grenzüberschreitendes Recht | |
Verfahren | Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren |
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen: Nein | |
Zusätzliche Informationen | |
Losverteilung | |
Höchstzahl an Losen |
|
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Zweck | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Auktionsbedingungen | Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein |
Vertragsvergabesystem | Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt |
|
Ausschreibungsbedingungen | |
Auswahlkriterien | |
Eignung zur Berufsausübung: siehe FM Eignung Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: siehe FM Eignung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Los 1: Bautechnik 1) Gemittelter jährlicher Gesamtumsatz für Bauleistungen der letzten 3 Jahre Umsatz > 7,0 Mio. € 2) Gemittelter jährlicher Gesamtumsatz für entsprechende vergleichbare Bauleistungen (Neubau Wasserwerk/ Wasserbehälter oder vergleichbare Trinkwasseranlage, Bauwerke in WU-Beton, ÜK 2) der letzten 3 Jahre Umsatz in vergleichbaren Projekten (Neubau Wasserwerk/ Wasserbehälter oder vergleichbare Trinkwasseranlage, Bauwerke in WU-Beton, ÜK 2) > 3,5 Mio. € 3) Referenzliste der in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Bauleistungen (Neubau Wasserwerk/ Wasserbehäter oder vergleichbare Trinkwasseranlage in massiver Bauweise (Ortbeton), Aufbereitungsleistung > 400 m³/h) des Bewerbers Es muss mindestens 1 Referenz eingereicht werden (einschl. Ansprechpartner und Telefonnummer). 4) Referenzliste der in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Bauleistungen (sonstige Bauwerke in WU-Beton, ÜK 2) des Bewerbers Es muss mindestens 1 Referenz eingereicht werden (einschl. Ansprechpartner und Telefonnummer) . 5) Nachweis der beruflichen Befähigung des vorgesehenen Bauleiters oder Poliers und dessen maßgeblicher Mitarbeiter (Betonbauer) mit fachlichem Lebenslauf und Referenzlisten vergleichbarer Bauprojekte (Neubau eines Ortbetonbauwerks in Trinkwasserqualität nach DVGW W 300, Wasserbehälter, etc.) Der vorgesehene Bauleiter oder Polier und die maßgeblichen Mitarbeiter müssen benannt werden und der Lebenslauf des Bauleisters oder Poliers muss mindestens 1 Referenz in einem vergleichbaren Projekt enthalten. 6) Eignungsnachweis zur Herstellung und zum Einbau von Beton mit höherer Festigkeit und anderen besonderen Eigenschaften auf Baustellen (Beton BII bzw. Beton der Überwachungsklasse 2 und 3) oder gleichwertig Der Nachweis kann beispielsweise durch Zertifikat entsprechend MHAVO oder Bestätigung einer entsprechenden ständigen Betonprüfstelle erbracht werden. 7) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall mit der folgenden Versicherungssumme in Höhe von 5 Mio € abzuschließen. 8) Erklärung über das nichtbestehen von Ausschlussgründen nach § 123 - 124 GWB Los 2: Anlagentechnik 1) Gemittelter jährlicher Gesamtumsatz für Bauleistungen der letzten 3 Jahre Umsatz > 5,0 Mio. € 2) Gemittelter jährlicher Gesamtumsatz für entsprechende vergleichbare Bauleistungen (Neubau Wasseraufbereitunsanlage) der letzten 3 Jahre Umsatz in vergleichbaren Projekten (Neubau einer Wasseraufbereitungsanlage für Trinkwasser) > 2,5 Mio. € 3) Referenzliste der in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Bauleistungen (Neubau oder Umbau Wasserwerk, Aufbereitungsleistung ≥ 400 m³/h) des Bewerbers Es muss mindestens 1 Referenz (Neubau oder Umbau Wasserwerk, Aufbereitungsleistung ≥ 400 m³/h) eingereicht werden (einschl. Ansprechpartner und Telefonnummer). 4) Nachweis der beruflichen Befähigung des vorgesehenen Bauleiters oder Poliers und dessen maßgeblicher Mitarbeiter (Meister und Schweißfacharbeiter) mit fachlichem Lebenslauf und Referenzlisten vergleichbarer Bauprojekte (Neubau oder Umbau Wasserwerk, Aufbereitungsleistung ≥ 400 m³/h) Der vorgesehene Bauleiter und die maßgeblichen Mitarbeiter müssen benannt werden und der Lebenslauf des Bauleisters muss mindestens 1 Referenz in einem vergleichbaren Projekt (Neubau oder Umbau einer Trinkwasseraufbereitungsanlage, Aufbereitungsleistung ≥ 400 m³/h) enthalten. 5) Eignungsnachweis als Schweißfachbetrieb nach DIN EN ISO 3834-2 oder gleichwertig Eignungsnachweis nach DVS 2212 oder gleichwertig Es muss jeweils ein Zertifikat als Nachweis eingereicht werden. 6) Zertifizierung nach Wasserhaushaltsgesetz §62 AwSV oder gleichwertig Es muss ein Zertifikat als Nachweis eingereicht werden. 7) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall mit der folgenden Versicherungssumme in Höhe von 5 Mio € abzuschließen. 8) Erklärung über das nichtbestehen von Ausschlussgründen nach § 123 - 124 GWB Los 3: E/MSR-Technik 1) Gemittelter jährlicher Gesamtumsatz für Bauleistungen der letzten 3 Jahre Umsatz > 2,2 Mio. € 2) Gemittelter jährlicher Gesamtumsatz für entsprechende vergleichbare Bauleistungen (E-Technische Ausrüstung von Anlagen im Wasser- und Abwasserbereich) der letzten 3 Jahre Umsatz in vergleichbaren Projekten (E-Technische Ausrüstung von Anlagen im Wasser- und Abwasserbereich) > 1,1 Mio. € 3) Referenzliste der in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Bauleistungen (Neubau von verfahrenstechnischen Anlagen, Großprojekte Bausumme > 1.000.000 €) des Bewerbers Es muss mindestens 1 Referenz eingereicht werden (einschl. Ansprechpartner und Telefonnummer). 4) Referenzliste der in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Bauleistungen (E-Technische Ausrüstung von Anlagen im Wasser- und Abwasserbereich) des Bewerbers Es muss mindestens 1 Referenz eingereicht werden (einschl. Ansprechpartner und Telefonnummer). 5) Nachweis der beruflichen Befähigung des vorgesehenen Projektleiters und dessen maßgeblicher Mitarbeiter (Meister) mit fachlichem Lebenslauf und Referenzlisten vergleichbarer Bauprojekte (Neubau von verfahrenstechnischen Anlagen, Großprojekte Bausumme > 1.000.000 €) Der vorgesehene Projektleiter und die maßgeblichen Mitarbeiter müssen benannt werden und der Lebenslauf des Projektleiters muss mindestens 1 Referenz in einem vergleichbaren Projekt enthalten. 6) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall mit der folgenden Versicherungssumme in Höhe von 5 Mio € abzuschließen. 7) Erklärung über das nichtbestehen von Ausschlussgründen nach § 123 - 124 GWB Los 4: Tiefbau und Außenanlagen siehe FM Eignung und |
|
Kandidaten | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein |
Informationen über verspätete Einreichungen | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von fehlenden, unvollständigen oder fehlhaften Unterlagen erfolgt unter Einhaltung von § 51 SektVO für Bieter, die für einen Zuschlag in Betracht kommen. Eine bestimmte Rechtsform muss von einer Bietergruppe angenommen werden, die einen Auftrag erhält: Nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter |
Reservierte Teilnahme Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
|
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Ja |
Informationen über Wiederholungen | |
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen an die Auftragsausführung | Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Ja Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Finanzierungsvereinbarung | Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Angaben zur Einreichung | |
Fristen I | |
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24.02.2025 23:59 Uhr |
|
Gültigkeit der Angebote | |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Informationen über die öffentliche Öffnung | |
-ENTFÄLLT- | |
Finanzgarantie | Eine Garantie ist erforderlich: Nein |
Einreichungsformat | Elektronische Einreichung: Nein |
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194940dcae2-3bd2ab21a32fdf42
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
|
Ad-hoc Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für die Überprüfung | Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). |
Überprüfungsstelle | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Schleswig-Holstein bei dem Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97 Internet-Adresse (URL): https://www.schleswig-holstein.de Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel Postleitzahl / Ort: 24105 Kiel NUTS-3-Code: DEF02 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 4319884640 |
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Hamburger Wasserwerke GmbH, Vergabemanagement Registrierungsnummer: DE118509750 Internet-Adresse: (URL) https://www.hamburg.de Postanschrift: Billhorner Deich 2 Postleitzahl / Ort: 20539 Hamburg NUTS-3-Code: DE600 Land: Deutschland E-Mail: vergabemanagement@hamburgwasser.de Telefon: 0 0 0 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (Los 1) | |
Zweck | |
Beschreibung des Loses | Titel: Los 1: Bautechnik Beschreibung: In dem Los Bautechnik sind alle Leistungen für die Herstellung der zwei Bauwerke Wasserwerk und Absetzbecken enthalten. Vorgefertigte Betonstationen für Netzersatzanlage und Energiezentrale zur Unterbringung der Schaltanlagen und Transformatoren sind in Los 3 enthalten. Bestandteil des Los 1 ist hier lediglich die Fassadengestaltung und die Herstellung der Streifenfundamente. Der Neubau des Wasserwerkes als Hauptgebäude ist viergeschossig (Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und Dachgeschoss) geplant. In dem Bauwerk werden u.a. untergebracht: - Aufbereitungsanlage inkl. acht Filtern / Kaskaden aus Stahlbeton - Pumpenraum - 3 Reinwasserkammern - E/MSR-Technikräume - Impfstelle (Chlorraum) - Werkstatt bzw. Lager - und Sozialräume Das Wasserwerk hat einen rechteckigen Grundriss, mit einer Grundfläche von rd. 1.970 m² und weist zwei unterschiedliche Gebäudehöhen auf. Oberhalb der Sozialräume ist ein zweiteiliges Satteldach (Holzbau) mit Dachziegeleindeckung, teilweise ausgestattet mit PVModulen vorgesehen. Das Dach oberhalb der Filterhalle ist ein Flachdach (Solargründach). |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifikation | CPV-Code Hauptteil: 45220000-5 |
Art des Auftrags | Art der strategischen Beschaffung: |
Ort der Leistungserbringung |
NUTS-3-Code: DEF0D Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Beginn: 01.06.2026 Ende: 31.12.2028 |
Verlängerung des Vertrags |
Maximale Verlängerungen: 0 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Ausschreibungsbedingungen | |
Zuschlagskriterien | |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 2) | |
Zweck | |
Beschreibung des Loses | Titel: Los 2: Anlagentechnik Beschreibung: In diesem Los ist die Anlagentechnik und technische Gebäudeausrüstung für die zweistraßige Aufbereitungsanlage mit Vorbelüftung und Filtration, Reinwasserkammern und Pumpstation sowie die Absetzanlage enthalten. Es wird ein reduziertes Grundwasser, das erhöhte Gehalte an Eisen und Mangan enthält, aufbereitet. Aus Redundanzgründen ist die gesamte Aufbereitungsanlage zweistraßig geplant. Das Rohwasser der verschiedenen Brunnen wird über vier Rohwassersammelleitungen in die Filterhalle geführt. Im ersten Aufbereitungsschritt erfolgt die offene Belüftung des Rohwassers in 4 Kaskaden. Das belüftete Rohwasser wird vor den Kaskaden zusammengeführt und über eine Verteilungsleitung auf die Filterstufe (4 Filter à 28,5 m², Einschichtfilter mit Quarzsand) verteilt. Die Filterstufe ist als geschlossener und überstauter Betondruckfilter ausgeführt und mit Aggregaten für die Filterrückspülung ausgestattet (2 Stück Spülluftgebläse, 2 Stück Spülwasserpumpen). Abschließend wird das aufbereitete Trinkwasser in drei Reinwasserbehälter mit je 2000 m³ eingeleitet, die in das Wasserwerksgebäude integriert sind. Für den Transport des Reinwassers in das Versorgungsgebiet sind fünf Reinwasserpumpen vorgesehen. Zur Kompensation von Druckstößen im Versorgungsnetz des Wasserwerkes werden im Gebäude 3 Hydrophore jeweils mit einem Gesamtvolumen von 7,5 m³ vorgesehen. Die Behandlung des Schlammwassers aus den Filterrückspülungen erfolgt in einer Absetzanlage. Für eine spätere Klarwasserrückführung sind anlagentechnische und bautechnische Vorkehrungen vorgesehen. Über 2 im Bedienraum des Absetzbeckens befindliche Pumpen wird das Klarwasser über eine Entwässerungsmulde dem Retentionsbecken auf dem Wasserwerksgelände zugeführt. Zur weiteren anlagentechnischen Ausrüstung gehören die Rohrleitungen aus Edelstahl, W. Nr. 1.4571, (ca. 700 m) und Armaturen für die wassertechnische Ausrüstung (bis DN 700) sowie die Rohrleitungen in PPs (ca. 200 m) und Armaturen (bis DN 400), Ventilatoren und Luftfilteranlagen für die lufttechnische Ausrüstung. Die Verbindungen erfolgen über Vorschweißflansche PN 10 (DIN 2632). Die wasserführenden Rohrleitungen sind so geplant, dass die maximale Länge inklusive 2 Flanschen 2,5 m beträgt. Das Werk ist für einen vollautomatischen Betrieb geplant. Im Los 2 ist zudem die Lieferung der Messtechnik enthalten. Für eine Notchlorung im Verkeimungsfall sind durch den AN anlagentechnische Vorkehrungen, in Form von Dosierleitungen zwischen Notchlorungsraum und den 4 Werksausgängen, zu treffen. Einbauteile für Stahlbetonwände (z.B. Wanddurchführungen, Schauluken für Reinwasserbehälter und Drucktüren) sind durch den AN Los 2 zu liefern und zur Montage an den AN Los 1 zu übergeben. Für die Inbetriebnahme des neuen Wasserwerkes gibt es verschiedene Erschwernisse. Durch eine Einleitmengenbegrenzung in das Verbandsgewässer, können die Filter nur nacheinander in den Einfahrbetrieb gehen. Zusätzlich ist bei der Inbetriebnahme des neuen Werks sicherzustellen, dass das Bestandswerk weiterhin Wasser fördern muss. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifikation | CPV-Code Hauptteil: 45252120-5 |
Art des Auftrags | Art der strategischen Beschaffung: |
Ort der Leistungserbringung |
NUTS-3-Code: DEF0D Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Beginn: 01.01.2027 Ende: 30.11.2028 |
Verlängerung des Vertrags |
Maximale Verlängerungen: 0 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Ausschreibungsbedingungen | |
Zuschlagskriterien | |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 3) | |
Zweck | |
Beschreibung des Loses | Titel: Los 3: E/MSR-Technik Beschreibung: In diesem Los ist die E/MSR-Technik für die technische Gebäudeausrüstung und die zweistraßige Aufbereitungsanlage mit Vorbelüftung und Filtration, Reinwasserkammern und Pumpstation sowie die Absetzanlage enthalten. Dazu gehört: - 10kV-Mittelspannungsschaltanlage, Aufstellung in der Energiezentrale (begehbare Kompaktstation). - Öl-Transformatoren mit natürlichem Kühl- und Isoliermedium (2 Stück, 10kV/0,4kV, 800 kVA, Aufstellung in Kompaktstation) - Niederspannungshauptverteilung mit Längstrennung, Aufstellung in Kompaktstation - Niederspannungsverteilungen für ca. 110 Antriebe (ca. 60 Aggregate und ca. 50 Armaturen) und über 200 Messungen aufgeteilt auf: zwei Hauptverteilungen für Anlagentechnik, eine Hauptverteilung für Gebäudeinstallation und Allgemeines, sowie ca. 10 Unterverteilungen für Anlagentechnik und Gebäudeinstallation - Frequenzumrichter für Antriebe mit einer Nennleistung von <1kW bis zu 110kW, alle Frequenzumrichter werden über Niederspannung angebunden - Automatisierungstechnik mit S7-1500, Anbindung Steuerungstechnik über Profinet - Verkabelung (innen und außen, Mittel-, Niederspannung und LWL) - Verlegesysteme, Beleuchtung, Gebäudeinstallation und Potentialausgleich - Netzersatzanlage (außerhalb der Gebäude in separater Betonstation errichtet) - PV-Anlage (auf den Dächern und Fassade) - Sicherheitsmeldetechnik (Einbruch-, Brandmelde- und Videoüberwachungsanlagen) Die erdverlegten Kabelleerrohre (ca. 1.550 m) und dazugehörige Schächte sind im Los 4 vorgesehen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifikation | CPV-Code Hauptteil: 45311000-0 |
Art des Auftrags | Art der strategischen Beschaffung: |
Ort der Leistungserbringung |
NUTS-3-Code: DEF0D Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Beginn: 01.05.2027 Ende: 30.11.2028 |
Verlängerung des Vertrags |
Maximale Verlängerungen: 0 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Ausschreibungsbedingungen | |
Zuschlagskriterien | |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 4) | |
Zweck | |
Beschreibung des Loses | Titel: Los 4: Tiefbau und Außenanlagen Beschreibung: Die Arbeiten des Los 4 umfassen neben der Baustelleneinrichtung und Vorhaltung auch die Instandsetzungs- und Unterhaltungsmaßnahmen der Zufahrt. Die Baustelleneinrichtung ist über die gesamte Bauzeit vorzuhalten und wird durch alle Lose sowie den AG / die BÜ genutzt. Weiterhin sind durch das Los 4 die Erdarbeiten und Baugruben für das Wasserwerk, das Absetzbecken sowie die Betonstationen des Los 3 auszuführen. Für das Absetzbecken und Wasserwerk ist ein Trägerbohlverbau vorgesehen. Die Baugruben der Betonstationen können auf Grund der geringen Gründungstiefe geböscht ausgeführt werden. Zur Einbindung der neuen Anlagen werden verschiedene Rohrleitungen neu verlegt, inkl. den erforderlich Anschluss- und Anbindearbeiten an den Bestand. Insgesamt handelt es sich um: - ca. 385 m Rohwasserleitungen DN 250 bis DN 300 (PEHD) und Teilrückbau von Asbestzementleitungen DN 200-300 unter Beachtung der TRGS 519 - ca. 520 m Reinwasserleitungen DN 300 bis DN 400 (PEHD) und Teilrückbau von Asbestzementleitungen DN 200-300 unter Beachtung der TRGS 519 - ca. 40 m Schlammwasserleitung DN 600 (GGG) - ca. 15 m Notüberlaufleitung DN 600 inkl. Böschungseinbindung (PEHD) - ca. 15 m Entwässerungsleitungen bis DN 150 bis DN 200 inkl. Schachtbauwerken für die Absicherung der WHG-Fläche und Drosselbauwerken - ca. 60 m Schmutzwasserleitung DN 100 PP inkl. 2 Schachtbauwerken - ca. 1.550 m Kabelleerrohre bis DN 150 (PEHD) mit insgesamt 15 Kabelschächten - Anbindung der Roh-, Rein- und Schlammwasserleitungen an die vorhandenen Bestandsbauwerke / -leitungen (tlw. Az-Leitungen) - verschiedene sonstige Leitungen (Klarwasserrückführung, Ablauf Absetzbecken) - Insgesamt 3 Sonderbauwerke u.a. für die Entwässerung der WHG-Flächen und als Ablaufbauwerk des Retentionsraumes. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifikation | CPV-Code Hauptteil: 45231300-8 |
Art des Auftrags | Art der strategischen Beschaffung: |
Ort der Leistungserbringung |
NUTS-3-Code: DEF0D Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Beginn: 01.12.2025 Ende: 31.03.2029 |
Verlängerung des Vertrags |
Maximale Verlängerungen: 0 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Nachweis berufliche und technische Leistungsfähigkeit Los 4: Tiefbau und Außenanlagen 1) Gemittelter jährlicher Gesamtumsatz für Bauleistungen der letzten 3 Jahre Umsatz > 3,00 Mio. € 2) Gemittelter jährlicher Gesamtumsatz für entsprechende vergleichbare Bauleistungen (Erdverlegte Rohrleitungen, Trink- und Abwasser) der letzten 3 Jahre Umsatz in vergleichbaren Projekten (Erdverlegte Rohrleitungen und Außenanlagen, inkl. Verlegung von Trinkwasserleitungen ≥ DN 200 aus PE auf mindestens 300 m Länge) > 1,5 Mio. € 3) Referenzliste der in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Bauleistungen (Erdverlegte Rohrleitungen, Trink- und Abwasser) des Bewerbers Es muss mindestens 1 Referenz (Erdverlegte Rohrleitungen und Außenanlagen, inkl. Verlegung von Trinkwasserleitungen ≥ DN 200 aus PE auf mindestens 300 m Länge) eingereicht werden (einschl. Ansprechpartner und Telefonnummer). 4) Nachweis der beruflichen Befähigung des vorgesehenen Bauleiters und dessen maßgeblicher Mitarbeiter (Meister) mit fachlichem Lebenslauf und Referenzlisten vergleichbarer Bauprojekte Der vorgesehene Bauleiter und die maßgeblichen Mitarbeiter müssen benannt werden und der Lebenslauf des Bauleisters muss mindestens 1 Referenz in einem Projekt (Verlegung von Trinkwasserleitungen > DN 200 aus PE, auf mindestens 300 m Länge) enthalten. 5) Zertifizierung gemäß DVGW GW 301 oder gleichwertig Es muss mindestens eine Zertifizierung für die Gruppe W 1 vorliegen. 6) Eignungsnachweis des Schweißers gemäß DVGW GW 330 und der Schweißaufsicht gemäß DVGW GW 331 oder gleichwertig Es muss ein Zertifikat als Nachweis eingereicht werden. 7) Gütezeichen Kanalbau AK 3 oder gleichwertig Es muss ein Gütezeichen für den Ausführungsbereich AK 3 (mindestens) vorliegen. 8) Zertifizierung nach Wasserhaushaltsgesetz §62 AwSV oder gleichwertig Es muss ein Zertifikat als Nachweis eingereicht werden. 9) Sachkundenachweise Arbeiten mit Asbest. Der Sachkundenachweis wird durch die erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Lehrgang gem. TRGS 519 Anlage 3 bzw. 4 erbracht oder gleichwertig. Es muss ein Zertifikat als Nachweis eingereicht werden. 10) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall mit der folgenden Versicherungssumme in Höhe von 5 Mio € abzuschließen. 11) Erklärung über das nichtbestehen von Ausschlussgründen nach § 123 - 124 GWB |
Ausschreibungsbedingungen | |
Zuschlagskriterien | |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |