Bekanntmachung

Neubau Wasserwerk Langenhorn, Generalplanung VV 107/25





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Hamburger Wasserwerke GmbH, Vergabemanagement
Registrierungsnummer: DE118509750
Internet-Adresse (URL): https://www.hamburgwasser.de
Postanschrift: Billhorner Deich 2
Postleitzahl / Ort: 20539 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
E-Mail: vergabemanagement@hamburgwasser.de
Telefon: 0 0 0
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
Profil des Erwerbers (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/25/EU
BeschreibungInterne Kennung: VV 107/25
Titel: Neubau Wasserwerk Langenhorn, Generalplanung
Beschreibung: Neubau Wasserwerk Langenhorn, Generalplanung
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifikation  
 CPV-Code Hauptteil: 71320000-7
   
Ort der Leistungserbringung
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen  
Ausschlussgründe
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß
§ 48 VgV Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind
den Vergabeunterlagen zu entnehmen."

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: wie vor

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: wie vor

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: wie vor

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: wie vor

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: wie vor

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: wie vor

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: wie vor

Grenzüberschreitendes Recht  
VerfahrenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Hiermit wird zu einem Teilnahmewettbewerb aufgerufen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Zweck  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
AuktionsbedingungenEs wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
VertragsvergabesystemEs handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Ausschreibungsbedingungen  
Auswahlkriterien  
 Eignung zur Berufsausübung: siehe Auffforderung zum Teilnahmewettbewerb

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: a: Umsatz der letzten 3 Jahre p.a. (i. M. mindestens 1,2 Mio. € / a)
b: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von min. 1,5 Mio. € für Personenschäden und min. 1,0 Mio. € für sonstige Schäden oder Bescheinigung eines Versicherers zur Deckungsübernahme im Auftragsfall
c: Gesamtmitarbeitendenzahl > 10 (i. M. der letzten 3 Jahre)

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: a: Nachweis erfolgreicher Projektabwicklung von zwei Referenzprojekten gem. Anlage 12.2 Objektliste Ingenieurbauwerke HOAI aus der Gruppe 1 - Bauwerke und
Anlagen der Wasserversorgung, die min. der Honorarzone 3 entsprechen.
Pro Referenz eine DIN A4 Seite mit folgendem Inhalt:
 Projektbeschreibung
 Kontaktdaten Auftraggeber*in
 Projektbeginn/ -ende
 Auftragswert
 Beauftrage Leistungsphasen
 Beteiligte Gewerke
b: Zusicherung der notwendigen Kapazitäten für das Projekt für den Bearbeitungszeitraum gemäß Grobterminplan.
c: Darstellung der im Unternehmen genutzten Software. Für das Projekt ist die Nutzung von RIB iTWO oder gleichwertig (Ausschreibung, Nachtrags- und
Kostenmanagement), MS Teams und Autodesk Revit (3D Planung) notwendig.
Auf einer DIN A4 Seite ist darzustellen, welche Programme zur Bearbeitung des Projekts genutzt werden und zu bestätigen, dass die geforderten Programme zur Verfügung stehen.
KandidatenDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Informationen über verspätete EinreichungenNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Eine bestimmte Rechtsform muss von einer Bietergruppe angenommen werden, die einen Auftrag erhält: Nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften müssen zusammen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern zu unterzeichnende Erklärung darüber abgeben, dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften. Gleichzeitig haben sie einen dem Auftraggeber gegnüber bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Ebenso haben sie anzugeben wie im Auftragsfall die Arbeitsteilung zwischen den Mitgliedern der Bietergemeinschaft erfolgen soll.
 Reservierte Teilnahme
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein

Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Ja
Informationen über Wiederholungen  
 Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen an die AuftragsausführungDie Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
FinanzierungsvereinbarungFinanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Angaben zur Einreichung  
Fristen I  
 
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07.04.2025 23:59 Uhr
Gültigkeit der Angebote  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Informationen über die öffentliche Öffnung  
 -ENTFÄLLT-
FinanzgarantieEine Garantie ist erforderlich: Nein
EinreichungsformatElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer
 Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1956ff52795-379def41d75f5b13
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für die Überprüfung  
ÜberprüfungsstelleOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 02000000 KBSW000001 97
Internet-Adresse (URL): https://www.hamburg.de
Postanschrift: Neuenfelder Str. 19
Postleitzahl / Ort: 21109 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de
Telefon: +49 40 42840-3230
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Hamburger Wasserwerke GmbH, Vergabemanagement
Registrierungsnummer: DE118509750
Internet-Adresse: (URL) https://www.hamburg.de
Postanschrift: Billhorner Deich 2
Postleitzahl / Ort: 20539 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
E-Mail: vergabemanagement@hamburgwasser.de
Telefon: 0 0 0
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Zweck  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Neubau eines Wasserwerks am Standort in Langenhorn gem. aktuellem Stand der Technik und vorliegender Entwurfsplanung der CONSULAQUA Hamburg Beratungsgesellschaft mbH (CAH).
Die Neubaumaßnahme ist planerisch und baubegleitend bis zur Abnahme, inkl. anschließender Mangelbeseitigung fachkompetent zu realisieren.
Dabei planen die Hamburger Wasserwerke GmbH die Verfahrens- und Anlagentechnik (Maschinentechnik), die Elektrotechnik sowie den erdverlegten Rohrleitungsbau. Die Planung des Ingenieurbauwerks, die Tragwerksplanung sowie die Technische Gebäudeausrüstung sollen mit dieser Ausschreibung extern vergeben werden.
Generalplanung, bestehend aus
· Ingenieurbauwerk gem. HOAI - § 43 Absatz 4 / § 44 Absatz 5 - "Anlage 12.2 Objektliste Ingenieurbauwerke",
· Tragwerksplanung gem. HOAI - § 51 Absatz 5 / § 52 Absatz 2 - "Anlage 14.2 Objektliste Tragwerksplanung" sowie
· der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung gem. HOAI - § 55 Absatz 3 / § 56 Absatz 3 - "Anlage 15.2 Objektliste Technische Ausrüstung".
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art des AuftragsArt der strategischen Beschaffung:
 Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): Nein
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 48

Verlängerung des Vertrags
Maximale Verlängerungen: 0
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Ausschreibungsbedingungen  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein