Bekanntmachung

BLH, MidSommerland, Schwimmbadtechnik (XA-25/0007-101/TSB) OV 53/25





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bäderland Hamburg GmbH
Identifikationsnummer: DE811705396
Internet-Adresse (URL): https://www.baederland.de
Postanschrift: Weidenstieg 27
Postleitzahl / Ort: 20259 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
E-Mail: vergabemanagement@hamburgwasser.de
Telefon: 0 0 0
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: OV 53/25
Titel: BLH, MidSommerland, Schwimmbadtechnik (XA-25/0007-101/TSB)
Beschreibung: Lieferung und Montage der gesamten Schwimmbadtechnik. Diese besteht aus 2 Wasseraufbereitungsanlagen im Druckfilterverfahren mit Pulveraktivkohledosierung für das vorhandene Erlebnis- und das Aussenbecken. Hier sollen die bestehenden Stahlfilterbehälter, sowie Großteile der vorh. HDPE Verrohrung erhalten bleiben und wieder genutzt werden.
Die Stahlfilterbehälter erhalten bei Bedarf einen kathodischen Korrosionsschutz.
Im Neubau entsteht ein 25 m Kombibecken mit einer Niederdruckfilteranlage, Schwallwasserbehälter und Rückspülbehälter aus PP.
Zusätzlich ist 1 Kalttauchbecken im Durchflussverfahren zu versorgen.
Zur Abwasseraufbereitung ist eine 2-stufige Filteranlage nach DIN 19645 Typ 1 geplant.
Insgesamt werden 6 Filterbehälter benötigt, 20 Umwälzpumpen, ca. 300 HAND-Automatikarmaturen , 4 Wärmeübertrager und ca. 2.000 m HDPE-Rohrleitung DN 25 -DN 400.
Es sind Zwischenbehälter für die Wasseraufbereitungskreisläufe sowie für die Rückspülung und Abwasseraufbereitung aus vor Ort gespeisten PP-Behältern aufzubauen und jeweils für einem Inhalt von 20-65 m³ geplant.
Die Anlagen erhalten Spülluft- und Druckluftversorgung je Schwimmhalle sowie die Mess- und Regel- und Dosiertechnik für die Beckenwasserhygiene je Becken.
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45212212-5
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 45212212-5
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 21077 Hamburg-Harburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von fehlenden, unvollständigen oder fehlhaften Unterlagen erfolgt unter Einhaltung von § 16a VOB/A EU für Bieter, die für einen Zuschlag in Betracht kommen.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Ja
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 18.11.2025 11:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 65 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 
Ort der Angebotsöffnung: Hamburger Stadtentwässerung AöR
Vergabemanagement/Baueinkauf
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199dde856e9-5f0135e026ed47c2
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Identifikationsnummer: 02000000-KBSW000001-97
Internet-Adresse (URL): https://www.hamburg.de
Postanschrift: Neuenfelder Str. 19
Postleitzahl / Ort: 21109 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de
Telefon: +49 40 42840-3230
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Submissionsstelle der Hamburger Stadtentwässerung AöR
Identifikationsnummer: DE173526990
Internet-Adresse: (URL) https://www.hamburg.de
Postanschrift: Billhorner Deich 2
Postleitzahl / Ort: 20539 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
E-Mail: vergabemanagement@hamburgwasser.de
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Rohbauarbeiten für den Neubau einer Trainingsschwimmhalle mit den Leistungsbereichen:
• Abbruch- und Rückbauarbeiten von Bestandsbauteilen
• Blitzschutzarbeiten
• Grundleitungsverlegung und die dafür erforderlichen Erdarbeiten
• Betonierarbeiten (WU-Beton, Unterfangungsmaßnahmen, Wände, Decken, Stützen, etc.)
• Mauerarbeiten
• Kernbohrungen, Trennschnitte
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortWeitere Erfüllungsorte
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 21077 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 05.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 26.11.2027
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Wertungsrelvant ist der Preis.
Bei der Einreichung von Nebenangeboten gilt folgende Wertung:

Nebenangebote sind für die Titel 1 Filterbehälter, Titel 3 Pumpen, Titel 4 Armaturen, Titel 5 Rohrleitungen , Titel 7 Abwasseraufbereitung, Titel 8 Kathodischer Korrosionsschutz zugelassen.
Das Nebenangebot muss die geplante Aufbereitungsleistung und Wasserqualität zwingend einhalten. Des Weiteren sind die Anforderungen an Gleichwertigkeit bezgl. Einsatzzweck, Korrosionsschutz, Betriebszeit und Wirtschaftlichkeit einzuhalten und mit dem Angebot nachzuweisen.

Wertung der Nebenangebote
a) Gewichtung
50% Angebotssumme ohne Wartung, netto
40% Betriebskosten über 10 Jahre, netto
10% Wartungskosten für 10 Jahre, gemäß LV Position 2.11.230
KGewichtung = 0,5 x KAngebot + 0,4 x KBetrieb + 0,1 x KWartung
b) Betriebskosten
Die Betriebskosten für die Bewertung berechnen sich aus den elektrischen Aggregaten sowie entsprechenden Betriebsmitteln und Wasserverbräuchen für die Strecke zwischen Schwallwasserbehälter und Filtrat. Die nachgeschaltete Chemikaliendosierung und Wassererwärmung wird hierbei außer Betracht gelassen.
KBetrieb = KElektro + KWasser + KAbwasser + KAktivkohle
Sämtliche Betriebskosten werden in Summe für die 3 Stück Hauptbeckenwasserkreisläufe und die Abwasseraufbereitung angesetzt. Hierbei sind:
- KR 1+KR2: Erlebnis-Kinderbecken 290 m³/h
- KR 3: Trainingsbecken 150 m³/h
- KR 4: Aussenbecken (ganzjährig) 170 m³/h
- KR 5: UF/UO (Typ1) 5 m³/h

Dabei werden die Betriebskosten pro Jahr wie folgt berechnet:
I. Strom KELT in [€/a]
KELT = PRStrom * 350 d/a * (16h/d * ZUWP * Pel UWP + 8 h/d * 60% *ZUWP * Pel UWP + 16 h/d * ZFi P * Pel Fi + 8 h/d *60%* ZFiP * Pel Fi )
mit
PRSTR = 0,23 €/kWh
ZUWP - Anfall der Umwälzpumpen/Rohwasserpumpen
Pel UWP - elektrische Leistungsaufnahme der Umwälzpumpe/Rohwasserpumpe im Betriebspunkt
ZFi P - Anzahl der Filtratpumpen
Pel Fi - elektrische Leistungsaufnahme der Filtratpumpe im Betriebspunkt

II. Wasser/Abwasser KWasser in [€/a]
KWasser = ZFi * AFi * 2 * 50 * V̇RSP * PR H2O
ZFi - Anzahl der Filterbehälter
AFi - Filterfläche je Filterbehälter
Filterspülung: 2x wöchentlich ,50 Wochen / Jahr
VRSP - Rückspülwassermenge je m² Filterfläche [m³/m²]
PRH2O = 5,90 €/m³
III. Pulverkohle KPAK in [€/a]
KPAK = 350 d/a * 16 h/d * V̇ * PAK /1000 * PRPAK
Dosierung an 350 d/a während des Tagbetriebs (16 h/d)
V̇ - Nennumwälzleistung
PAK - Dosiermenge Pulverkohle in g/m³, h
PRPAK = Preis Pulverkohle = 5,00 €/kg
Die drei vorgenannten Gleichungen werden für jeden Wasserkreislauf angewendet. Die jeweilige Summe fließt in die Gesamtwertung der Angebote ein., Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein