Bekanntmachung

Dienstleistungsvertrag über Grundwasserschutzberatung Kooperation Nordheide B43_HWW-2025-219-0010





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Hamburger Wasserwerke GmbH
Identifikationsnummer: DE118509750
Internet-Adresse (URL): https://www.hamburgwasser.de
Postanschrift: Billhorner Deich 2
Postleitzahl / Ort: 20539 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibungen@hamburgwasser.de
Telefon: 000
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/25/EU
BeschreibungInterne Kennung: B43_HWW-2025-219-0010
Titel: Dienstleistungsvertrag über Grundwasserschutzberatung Kooperation Nordheide
Beschreibung: Gewässerschutzberatung im Auftrag der Hamburger Wasserwerke GmbH für 3 Jahre (2026, 2027, 2028) mit optionaler Verlängerung um 2 weitere Jahre (2029, 2030).
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71800000-6
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Billhorner Deich 2
Postleitzahl / Ort: 20539 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Zusätzlich finden sämtliche Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB Anwendung. Darüber hinaus geltende Ausschlussgründe und Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Registrierung des Bieters für die Ausschreibung sowie das Herunterladen der
Ausschreibungsunterlagen im BieterCockpit des Ausschreibenden muss zwingend spätestens vor Submissionstermin erfolgen. Andernfalls ist keine Angebotsabgabe möglich (siehe auch Aufforderung zur Angebotsabgabe).

Um eine rechtzeitige Beantwortung sicherzustellen, sind etwaige Bieterfragen zu den Vergabeunterlagen bis spätestens 7 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist ausschließlich über die Vergabeplattform AI einzureichen.
Fragen, die nach Ablauf dieser Frist eingehen, können unbeantwortet bleiben. Die Vergabestelle behält sich jedoch unter Beachtung der Vergabegrundsätze vor, auch verspätet eingegangene Fragen zu beantworten, sofern dies für die Erreichung des Verfahrenszwecks sinnvoll erscheint.
Darüber hinaus wird die Angebotsfrist entsprechend angemessen verlängert, sofern die Beantwortung von Bieterfragen zu einer wesentlichen Änderung oder Klarstellung der Vergabeunterlagen führt.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nachweis DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig.
Sofern Ihr Unternehmen über einen gültigen Nachweis über die Anwendung und/oder Zertifizierung eines Qualitätssicherungssystems nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig verfügen, ist dieser als Anlage beizufügen.
Alternativ bestätigen Sie, dass ein eigenes Qualitätsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen etabliert ist und führen schriftlich aus, welche Maßnahmen zur qualitativen Sicherung der Arbeitsprozesse in Ihrem Unternehmen bestehen. Gehen Sie bitte insbesondere auf die folgenden Aspekte ein: Kundenorientierung, Verantwortlichkeit der Führung, Einbeziehung der beteiligten Personen, prozessorientierte Systemabläufe und systemorientierter Managementansatz (Prozesse, die in Wechselwirkung zueinanderstehen, beispielsweise Risikomanagementsystem), kontinuierliche Verbesserung etc. Bestätigende Zertifikate sind beizufügen.
Nachweise sind in Form einer elektronischen Anlage als PDF dem Angebot beizufügen. Nehmen Sie Ihre Nummerierung der Anlagen bitte entsprechend unserer Kriterien-Nummern vor.

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe von mindestens 3
Referenzprojekten aus den letzten fünf
abgelaufenen
Geschäftsjahren (2020 - 2024), welche
nach Art und Umfang dem
Auftragsgegenstand entsprechen.

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Abschluss eines (Fach-)Hochschulabschlusses in den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften oder Agrarökologie
bzw. Geologie, Landespflege oder Geografie jeweils mit entsprechender
Zusatzqualifikation oder mindestens eine dreijährige Beratungserfahrung im Bereich Gewässerschutz.

Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Bitte geben Sie als Eigenerklärung an, ob
Sie Teile des Gesamtauftrages als
Unteraufträge an Nachunternehmer zu
vergeben beabsichtigen. Nachunternehmer
haben eine Verpflichtungserklärung
beizufügen, nach der sie zur Erbringung der
Leistungen im Auftragsfall bereit sind.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung
von Nachunternehmern ausführen zu
lassen, muss er Art und Umfang der
jeweiligen Leistungen angeben. ACHTUNG:
Die geforderten Eigenerklärungen/
Bestätigungen und Eignungsnachweise für
den vorgesehenen Nachunternehmer sind
ebenfalls mit dem Angebot einzureichen.
Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu
tragen, dass die sich aus den
Vertragsunterlagen ergebenden
Verpflichtungen auch von seinen
Nachunternehmern eingehalten werden.
Bei der Einschaltung von
Nachunternehmern haftet der
Auftragnehmer für die ordnungsgemäße
Gesamtabwicklung des Auftrags
(Generalunternehmerschaft). Der
Auftragnehmer verpflichtet sich, den
Auftraggeber von
Schadenersatzansprüchen Dritter,
insbesondere wegen der Verletzung von
Datenschutzvorschriften freizustellen,
sofern er den Schadenseintritt zu vertreten
hat.

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig.
Sofern Ihr Unternehmen über einen gültigen Nachweis über die Anwendung und/oder Zertifizierung eines Qualitätssicherungssystems nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig verfügen, ist dieser als Anlage beizufügen.
Alternativ bestätigen Sie, dass ein eigenes Qualitätsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen etabliert ist und führen schriftlich aus, welche Maßnahmen zur qualitativen Sicherung der Arbeitsprozesse in Ihrem Unternehmen bestehen. Gehen Sie bitte insbesondere auf die folgenden Aspekte ein: Kundenorientierung, Verantwortlichkeit der Führung, Einbeziehung der beteiligten Personen, prozessorientierte Systemabläufe und systemorientierter Managementansatz (Prozesse, die in Wechselwirkung zueinanderstehen, beispielsweise Risikomanagementsystem), kontinuierliche Verbesserung etc. Bestätigende Zertifikate sind beizufügen.
Nachweise sind in Form einer elektronischen Anlage als PDF dem Angebot beizufügen. Nehmen Sie Ihre Nummerierung der Anlagen bitte entsprechend unserer Kriterien-Nummern vor.

Informationssicherheit
Beschreibung: Eigenerklärung zur Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien BSI

Zur Einhaltung der Anforderungen zur ITSicherheit und eingesetzten
Servertechnik: Alle IT-Systeme, bestehend aus Hardware oder Software, auch in Form von Schnittstellen, die mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistung des AN für
den AG stehen, müssen einzeln für sich und als Systemlandschaft insgesamt die Sicherheitsrichtlinien des BSI für kritische
Infrastrukturen erfüllen. Das ITSiG ist sinngemäß anzuwenden. Der AG muss jederzeit durch geeignete Maßnahmen und erforderlichenfalls redundante technische Einrichtungen in der Lage sein, die
abgerufene Dienstleistung auch bei einem Ausfall beliebiger o.g. ITSysteme uneingeschränkt und vertragsgemäß zu erbringen. Bitte führen Sie eine entsprechende Eigenerklärung zur Einhaltung dieser
Anforderung aus.

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bitte fügen Sie einen Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit belegt durch eine Bonitätsauskunft im Sinne einer Creditreform-Auskunft (oder gleichwertig, beispielsweise durch einen Steuerberater oder in Form einer Bankauskunft) nicht älter als sechs Monate dem Angebot bei.
Nachweise sind in Form einer elektronischen Anlage als PDF dem Angebot beizufügen. Nehmen Sie Ihre Nummerierung der Anlagen bitte entsprechend unserer Kriterien-Nummern vor.

Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bitte nennen Sie Ihre jeweiligen
Jahresumsätze der letzten 3
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) mit
vergleichbaren Leistungen.

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bitte fügen Sie einen aktuellen Nachweis über die Eintragung im Berufs- und Handelsregister bei (nicht älter als 6 Monate).
Nachweise sind in Form einer elektronischen Anlage als PDF dem Angebot beizufügen. Nehmen Sie Ihre Nummerierung der Anlagen bitte entsprechend unserer Kriterien-Nummern vor.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von
fehlenden, unvollständigen oder fehlhaften Unterlagen
unter Einhaltung von § 51 SektVO nach eigenem Ermessen vor.
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: Ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem
Vertreter.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur FinanzierungWesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: siehe Vergabeunterlagen
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 11.12.2025 11:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 11.12.2025 11:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Angaben zu SicherheitsleistungenSicherheitsleistung erforderlich: Nein
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19a57f1ca78-2be4f3e99e600864
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsanträge sind schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde:
Postfach 30 17 41
20306 Hamburg
und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag als PDF PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu richten.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Identifikationsnummer: 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift: Adolphsplatz 3-5
Postleitzahl / Ort: 20457 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +494042823-1690
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Submissionsstelle der Hamburger Stadtentwässerung AöR
Identifikationsnummer: DE173526990
Internet-Adresse: (URL) https://www.hamburgwasser.de
Postanschrift: Billhorner Deich 2
Postleitzahl / Ort: 20539 Hamburg
NUTS-3-Code: DE600
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibungen@hamburgwasser.de
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Erbringung von Beratungsleistungen im Rahmen des Gewässerschutzes im Gebiet der Kooperation "Trinkwasserschutz Nordheide" für die Hamburger Wasserwerke GmbH:

Grundwasserschutzberatung bestehend aus den Leistungsblöcken:

I. Erhebung, Aktualisierung und Auswertung von Grundlagendaten
II. Umsetzung der Beratung
III. Begleitende Untersuchungen und Versuche
IV. Erfolgskontrolle

im Auftrag der Hamburger Wasserwerke GmbH

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass bereits im Vorwege das Unternehmen Geries Ingenieure GmbH das vierte Schutzkonzept im Auftrag der Hamburger Wasserwerke erstellt hat. Sollte sich dieser Marktteilnehmer an dem vorliegenden Vergabeverfahren beteiligen, beabsichtigt der Auftraggeber nicht, diesen auszuschließen. Stattdessen werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass der Wettbewerb nicht verzerrt wird. Dazu wird insbesondere das vierte Schutzkonzept mit den Vergabeunterlagen veröffentlicht.

Art und Umfang der Beratungsleistung ergeben sich aus der beigefügten Leistungsbeschreibung. Die Gewässerschutzberatung wird durch Mittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) sowie aus Mitteln der Niedersächsischen Wasserentnahmegebühr gefördert und voll finanziert.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Finanzierung des Beschaffungsvorhaben derzeit noch nicht gesichert ist, da ein entsprechender Zuwendungsbescheid des Fördermittlgebers noch austehend ist.

Die Vorgaben des Zuwendungsbescheides des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz sind im Rahmen der späteren Leistungserbringung zwingend zu beachten. Der Zuwendungsbescheid wird nach Erhalt nachgereicht.

Für die 4. Schutzkonzeptperiode stehen jährlich voraussichtlich insgesamt Mittel in Höhe von 147.029 € für Beratung und Erfolgskontrolle zur Verfügung. Die vollständige Ausschöpfung dieser Mittel wird angestrebt.

Die Ausführung der Beratung teilt sich in zwei Beratungsabschnitte.
1. Beratungszeitraum (voraussichtlich) 01.01.2026 bis 31.12.2028
Optionaler Beratungszeitraum (voraussichtlich) 01.01.2029 bis 31.12.2030
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 36

Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Verlängerungsoption
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Auftraggeberseitige Verlängerungsoption um 2 weitere Jahre (2029, 2030).
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Beratungskonzept, Beschreibung: a) Berücksichtigung/Umsetzung der Anforderungen des Schutzkonzeptes

b) Verhältnis Beratung/Erfolgskontrolle

c) Auswahl geeigneter Erfolgsparameter

d) Eignung des Konzepts für die Zielerreichung

e) Qualifikation des Teams im Hinblick auf die Aufgabestellung und dafür erforderlichen Grundlagen

Weitere Informationen zu Art, Umfang und Bewertung des Zuschlagskriteriums sind der beigefügten Anlage 1 zu entnehmen., Gewichtung: 60,00

Preis, Beschreibung: Gesamtpreis (Kostensätze)
Weitere Informationen zu dem Zuschlagskriteriums sind der beigefügten Anlage 1 zu entnehmen., Gewichtung: 40,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein